Datenschutzrichtlinie

Die Opale Solutions SA nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Deshalb möchten wir die Nutzerinnen und Nutzer unserer Website und unserer Dienstleistungen darüber informieren, welche Daten wir speichern und wie wir sie verwenden.

Opale Solutions SA (im Folgenden Opale SSA) bietet ihren Kunden Softwarelösungen und Dienstleistungen zur Unterstützung bei der Implementierung und Inbetriebnahme ihrer Lösungen an. Im Rahmen der Erbringung ihrer Dienstleistungen verarbeitet Opale SSA eine Reihe von Daten über ihre Nutzer.

Die in dieser Richtlinie beschriebenen Datenschutzpraktiken von Opale SSA entsprechen dem Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (DSG) und dessen Verordnung vom 31. August 2022 (VDSG).

1.       Anwendungsbereich

Diese Datenschutzrichtlinie (im Folgenden "Richtlinie") gilt unabhängig davon, wie oder über welches Medium Sie auf unsere Website und unsere Dienste zugreifen. Sie beschreibt die Bedingungen, unter denen wir Informationen über Sie sammeln, speichern und verwenden, sowie die Wahlmöglichkeiten, die Sie in Bezug auf die Sammlung, Verwendung und Offenlegung dieser Informationen haben.

Durch den Zugriff auf die Website und/oder die Nutzung unserer Dienste bestätigen Sie, dass Sie die Bedingungen dieser Richtlinie gelesen und verstanden haben und damit einverstanden sind, an diese gebunden zu sein.

2.       Identität des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Nach dem DSG ist der für die Datenverarbeitung-Verantwortliche die natürliche Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von Personendaten entscheidet. Er ist für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Verpflichtungen in seinem Unternehmen verantwortlich.

Wir handeln als für die Verarbeitung Verantwortliche, wenn wir z. B. personenbezogene Daten für die Verwaltung unserer Website, die Durchführung von Schulungen, Webinaren und bestimmten Kommunikationsdiensten verarbeiten.

Ein Auftragsverarbeiter ist eine Privatperson, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet. Bei der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen werden wir häufig als Auftragsverarbeiter tätig, insbesondere dann, wenn Sie uns im Rahmen unseres IT-Supports personenbezogene Daten übermitteln.

Als Auftragsverarbeiter verpflichten wir uns, Ihre personenbezogenen Daten nur im Zusammenhang mit der Erbringung der von Ihnen abonnierten Dienste zu verarbeiten. Wir verkaufen diese Daten nicht und verwenden sie nicht für Marketingzwecke. Der Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten ist nur unseren Mitarbeitern gestattet, die entsprechend autorisiert sind, Sie im Rahmen unserer Dienstleistungen zu unterstützen.

3.       Daten, die auf unserer Website gesammelt werden können

3.1 Vom Nutzer mitgeteilte Daten

Wir sammeln auf unserer Website keine persönlichen Daten, mit Ausnahme der E-Mail-Adresse, wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden. Opale Solutions verwendet diese Informationen ausschließlich, um Ihnen unseren vierteljährlichen Newsletter zuzusenden. Wir teilen diese Informationen mit Squarespace, unserem Hosting-Provider.

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie eine Nachricht an info@opale-solutions.ch senden oder auf den entsprechenden Link im Newsletter klicken.

3.2 Daten über die Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, d. h. kleine Dateien oder Textstücke, die auf den Browser heruntergeladen werden, wenn ein Besucher eine Website oder Anwendung aufruft. Um zu erfahren, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert werden, lesen Sie bitte den Artikel Cookies, die von Squarespace verwendet werden.

Diese funktionalen und obligatorischen Cookies werden systematisch eingesetzt, damit Squarespace, unsere Hosting-Plattform, Ihnen eine sichere Nutzung dieser Website gewährleisten kann.

Wir verwenden keine analytischen Cookies und speichern keine Aktivitätsprotokolle.

 

4.       Zweck der Datennutzung

Wir verwenden Ihre Daten, um Dienstleistungen zu erbringen, mit Ihnen zu interagieren und Ihre Anfragen zu beantworten. In diesem Fall ist die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Vertragserfüllung gerechtfertigt.

5.       Gemeinsame Nutzung von Daten und Weitergabe von Daten an Dritte

5.1 Outsourcing

Wir können Subunternehmer und externe Dienstleister - insbesondere technische Dienstleister - einsetzen, soweit dies zur Erbringung der übertragenen Leistungen erforderlich ist.

Wenn wir Subunternehmer beauftragen stellen wir sicher, dass diese Subunternehmer technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen anwenden, die mindestens denen entsprechen, die wir selber anwenden. Dies um die Sicherheit der personenbezogenen Daten zu gewährleisten, die wir an Subunternehmer weitergeben.

5.2 Transfer ins Ausland 

Ihre Daten werden hauptsächlich in unserer Infrastruktur in der Schweiz verarbeitet und gespeichert. Im Falle der Übermittlung an Dritte in Ländern, die kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten, werden wir jedoch angemessene Schutzmaßnahmen ergreifen (z.B. Standardvertragsklauseln oder von der Datenschutzbehörde genehmigte Standardklauseln).

6.       Datensicherheit und Vertraulichkeit

Wir nehmen die Sicherheit Ihrer Daten sehr ernst und haben entsprechende Sicherheitsmaßnahmen (technisch und organisatorisch) getroffen. Diese Maßnahmen sollen Ihre Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Offenlegung, Verlust, Zerstörung oder unberechtigtem Zugriff schützen.

Wenn Sie uns per Formular, Post, E-Mail oder Telefon kontaktieren, können Sie uns auch personenbezogene Daten mitteilen, die für die Erbringung unserer Dienstleistungen nicht erforderlich sind. Um die Vertraulichkeit dieser Daten zu wahren, bitten wir Sie, nicht mehr Informationen anzugeben, als von unseren Mitarbeitern benötigt werden.

7.       Ihre Rechte

Als betroffene Person haben Sie Rechte in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben:

Recht auf Zugang: Die betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Zugang zu ihren personenbezogenen Daten zu erhalten.

Recht auf Berichtigung: Die betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Widerspruchsrecht: Jede Person hat das Recht, der Übermittlung sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen, wenn sie ein schutzwürdiges Interesse glaubhaft macht.

Recht auf Löschung: Die betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.

Bitte beachten Sie jedoch, dass wir uns das Recht vorbehalten, unsererseits gesetzliche Einschränkungen geltend zu machen, z.B. wenn wir verpflichtet sind, bestimmte Daten aufgrund gesetzlicher Vorgaben zu speichern oder zu verarbeiten. Sollte dies mit Kosten verbunden sein, werden wir Sie vorab informieren.

8.       Kontaktaufnahme

Wenn Sie weitere Informationen über unsere Datenschutzpolitik wünschen oder eines Ihrer Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte schriftlich an uns: Opale Solutions SA, Chemin Frank-Thomas 54 1223 Cologny oder an folgende E-Mail-Adresse: privacy@opale-solutions.ch

9.       Gerichtsstand und anwendbares Recht

Diese Richtlinie und alle sich daraus ergebenden oder damit zusammenhängenden Fragen sowie die Nutzung der Website und der Dienste unterliegen dem materiellen Recht der Schweiz. Sie erklären sich mit der ausschließlichen Zuständigkeit der Gerichte von Genf (für die Westschweiz) und Regensdorf (für die Deutsche Schweiz und das Tessin) einverstanden.

10.   Aktualisierung

Diese Richtlinie kann aufgrund gesetzlicher, betrieblicher und strategischer Entwicklungen geändert werden. Alle Aktualisierungen werden auf dieser Seite veröffentlicht. Bitte besuchen Sie diese Seite regelmäßig. Wir werden uns bemühen, Sie auf wesentliche Änderungen aufmerksam zu machen.

////////////////