Informationen Opale Solutions AG
Wir stellen Ihnen hier die Roadmap für die Entwicklung des neuen Tarifsystems im ambulanten Bereich - TARDOC und ambulante Pauschalen – vor, welches am 1. Januar 2026 in Kraft treten wird.
Historie der Änderungen
17.10.2025: Verwaltung von Datamatrix-Barcodes auf Rechnungen (Version 144).
16.10.2025: Trennung der Patientenkontakte nach Fachbereichen (Version 142).
16.10.2025: Neue Option bei der Erstellung der Formulare, mit welcher die Regeln für die Generierung der Leistungen Wechselzeiten aktiviert werden können (Version 144).
26.09.2025: Addition der Kriterien Gebäude/Abteilung/Einheit in der Tabelle OPA/FTARDO (Version 142)
24.09.2025: Möglichkeit, in jedem Leistungsformular zu definieren, ob die Erfassung einer Diagnose Pflicht ist (Version 144).
18.09.2025: Möglichkeit zu parametrisieren, welche nicht verrechenbaren Leistungen in einer Rechnung mit ambulanter Pauschale angedruckt werden sollen (Version 144)
15.09.2025: Anzeige der Zeiten des LKAAT+ (Zeiten Arzt und Saalbenutzung) direkt im Leistungskatalog und Möglichkeit, diese kundenspezifisch zu ändern (Version 142).
02.09.2025: Möglichkeit, die potenziellen ICD-10 Codes auf den Triggerleistungen zu definieren, um die Erfassung der Diagnosen anhand der erfassten Leistungen zu erleichtern (Version 142).
22.08.2025: Mit der neuen Tabelle OPA/ABTFAB ist eine differenziertere Zuordnung der der Fachbereiche pro Abteilung anhand verschiedener Kriterien möglich als via OPA/ABTEIL (Version 140).
21.08.2025: Addition einer Toleranz in Minuten für die Zuweisung eines Leistungsformulars zu einem bestehenden Patientenkontakt vom gleichen Tag (Version 140).
21.08.2025: Möglichkeit, ambulante Behandlungen nach ZSR-Nr. des Leistungserbringers zu separieren (Version 140).
30.07.2025: Verschiebung der Definition der Anästhesieregeln von Version 140 in Version 142 (damit die neuen Vorgaben der OAAT aus der TARDOC-Version 1.4c berücksichtigt werden können).
07.07.2025: Bereitstellung eines optionalen Moduls, mit dem der Tarmed-Katalog für die Berechnung von stationären Honoraren bis 2026 verlängert werden kann.
26.06.2025 : Addition einer Konvertierung von Tarmed -> LKAAT (Trigger) gemäss der von H+ gelieferten Datei (Version 138).
26.06.2025 : Addition einer Option in OPA/FTARDO, die die Erfassung von Patientenkontakten ohne Diagnose erlaubt (Version 140).
26.06.2025 : Addition einer Option in OPA/FTARDO, die die Erfassung von Diagnosen erlaubt, die nicht in der Liste der möglichen Codes enthalten sind (Version 140).
Version 134 (Freigabe 15.04.2025)
Laden der Leistungskataloge TARDOC, LKAAT und ambulante Pauschalen.
Parametrierung der Tabellen TAR.OPALE, TAR.IMPORT, TAR.IMPOR2.
Möglichkeit die Leistungsfomulare anzupassen.
Version 136 (Freigabe 27.05.2025)
Erste Anpassungen des TARDOC Validator.
Möglichkeit auf dem Leistungsfomular die Diagnose zu erfassen.
Patientenkontakte: Erfassen der Patientenkontakte und der Diagnosen nach ICD10 oder Tessiner Codes.
Schnittstelle mit dem TarifMatcher (und CaseMaster) und die Möglichkeit die ambulanten Behandlungen und die Patientenkontakte anzeigen zu lassen. (Aktivierung auf Anfrage via OTRS Ticket)
Möglichkeit die Diagnose zu übernehmen, wenn sie einzige ist am Tag.
Neue Funktion Import/Export von Leistungsformularen.
Ein Werkzeug zur Umwandlung von Tarmed zu TARDOC Positionen wird zur Verfügung gestellt.
Version 138 (Freigabe 08.07.2025)
Export der Patientenkontakte und Diagnosen im HL7 Export.
Schnittstelle zum Solventum OneStepCoding in der Opale bluePearl Leistungserfassung.
Möglichkeit die Patientenkontakte von verschiedenen Fällen zu gruppieren.
Patientenkontakte sind im Transferieren und Kopieren von Leistungsfomularen vorhanden.
TARDOC Validator.
Bereitstellen eines Konvertierung-Werkzeugs von bisherigen TARMED Leistungen auf die neuen TARDOC Leistungen in den Verkettungen (Hinzugefügt am 11.06.2025)
Möglichkeit zum Unterdrücken der Erfassung von Tessiner-Codes (Hinzugefügt am 11.06.2025)
Version 140 (Freigabe 02.09.2025)
Bearbeiten von Notfällen, Dringenden Anfragen und Telemedzin
Neue Regel für die Anästhesie
Möglichkeit, auf dem Patientenkontakt automatisch die letzte Diagnose des Falls zu übernehmen.
Hinzufügen der Diagnose (ICD oder Tessiner Codes) und der Auftragsnummer (für die Leistungen Labor) im delimited Leistungsimport.
Patientenkontakt: Erfassen der Patientenkontakte und Diagnosen (ICD oder Tessiner Codes) in eOpale.
Schnittstelle zu Solventum OneStepCoding in der Leistungserfassung eOpale.
Möglichkeit via Absprung aus dem KIS die Diagnose ins eOpale zu übermitteln.
Fakturieren von ambulanten Behandlungen und TARDOC.
Version 142 (voraussichtliche Freigabe 04.11.2025)
Verwaltung der Anästhesiezeiten gemäss TARDOC 1.4c.
Möglichkeit, die Zeiten des LKAAT+ (Arzt- und Saalbenutzungszeiten) direkt im Leistungskatalog anzuzeigen, mit der Möglichkeit, diese Zeiten entsprechend den spezifischen Bedürfnissen zu ändern.
Hinzufügen der Kriterien Einrichtung/Abteilung/Einheit in der Tabelle OPA/FTARDO.
Version 144 (voraussichtliche Freigabe 22.12.2025)
Möglichkeit, die nicht verrechneten Leistungen zu parametrisieren, die auf der Rechnung für eine ambulante Pauschale gedruckt werden sollen.
Möglichkeit, auf jedem Formular die Pflicht zur Eingabe der Diagnose zu parametrisieren.
Folgende Punkte sind noch in der Analyse
Berechnen der Arzthonorare auf den ambulanten Pauschalen. (wir warten auf die von unseren Kunden gewünschten Modelle).
Kostenträgerrechnung (KTR): abwarten der REKOLE Vorgaben.