Interface spécifique d’import des messages HL7 de séjour permettant de modifier les informations d’identité, d’adresses et de garant.
Interface spécifique d’import des messages HL7 de séjour permettant de modifier les informations d’identité, d’adresses et de garant.
Ce module permet via une table de personnaliser le décompte impôt résident selon des critères.
Pour rappel, le 'factoring' est un mode de gestion financière par laquelle une société gère, dans le cadre d'un contrat, le poste débiteur d'une entreprise en finançant ses factures clients, en recouvrant ses créances, en garantissant les créances sur ses débiteurs, en faisant le lettrage et l’imputation des règlements.
Le 'Factoring' est un mode de gestion financière par laquelle une société gère, dans le cadre d'un contrat, le poste débiteur d'une entreprise en finançant ses factures clients, en recouvrant ses créances, en garantissant les créances sur ses débiteurs, en faisant le lettrage et l’imputation des règlements.
Cette interface permet, via un nouveau bouton dans le ruban depuis un séjour, d'accéder au portail web de commande d'analyse chez Synlab ainsi que la consultation des résultats, en émettant les données administratives du patient directement depuis Opale.
Ce développement permet l’envoi des factures patients directement dans leur système e-banking en utilisant la plateforme d’e-facture (e-bill) se Six Payment. La facture PDF sera disponible pour les patients directement dans son système e-banking. La gestion des acquittements de prise-en-charge sont également inclus dans ce module (confirmation de bonne réception de facture par Six Payment).
Ce module est destiné à valider les factures électroniques par un intermédiaire, dans le détail une facture est éditée à l’intention d’une assurance maladie, mais au préalable la facture est émise à l’intention d’un organisme de contrôle.
Web-services permettant une reprise des factures fournisseurs saisies dans un logiciel tiers
Web-services permettant une reprise des réservations saisies dans un logiciel tiers
Web-services permettant une reprise des réservations saisies dans un logiciel tiers
Web-services permettant une reprise des données médecins saisies dans un logiciel tiers
Création d'un Webservice qui imprime une étiquette.
Le service reçoit les paramètres suivants :
Société
Langue
Code du document ( les documents Word ne sont pas acceptés )
Pid/Fid
Ce webservice a été développé afin de reprendre les données HONOS et HONOSCA dans le cadre de la facturation TARPSY.
Ce webservice permettant la création, suppression et modification des mouvements sur les séjours des données patients d'Opale.
Ce webservice permettant la manipulation des entités suivantes :
- Réservation (Création, modification et suppression)
- Alerte patient (Création, modification et suppression)
- Sortie (Création, modification et suppression)
- Type d'admission (Modification)
Mit Hilfe dieses Moduls können Daten der Versichertenkarten mittels eines Lesegerätes in Opale eingelesen werden. Es werden nur die Angaben (nur Grundversicherung) des Patienten sowie die Karten-, AHVNummer und Garant via Webservice «online» eingelesen. Die Daten gemäss Versichertenkarte des Patienten (Adresse, Name, Vorname, Geburtsdatum und Garant) werden mit den via Webservice übermittelten Angaben verglichen und können bei ungleichen Daten aktualisiert werden. Bei bestehenden Patienten besteht – wie bei der «Offline-Variante» – die Möglichkeit, mittels Einlesen der Karte nachträglich noch die fehlenden Angaben zu vervollständigen.
Das Versichertenkarten-Lesegerät ist nicht Inhalt des Moduls und muss selbst im Handel bezogen werden. Ebenso ist der Vertrag mit den jeweiligen Anbieter für die Abfrage der Online-Datenbank nicht Bestandteil des Moduls.
Mit Hilfe dieses Moduls können Daten der Versichertenkarten mittels eines Lesegerätes in Opale eingelesen werden. Es werden nur die Angaben (nur Grundversicherung) des Patienten sowie die Karten-, AHVNummer und Garant via Webservice «online» eingelesen. Die Daten gemäss Versichertenkarte des Patienten (Adresse, Name, Vorname, Geburtsdatum und Garant) werden mit den via Webservice übermittelten Angaben verglichen und können bei ungleichen Daten aktualisiert werden. Bei bestehenden Patienten besteht – wie bei der «Offline-Variante» – die Möglichkeit, mittels Einlesen der Karte nachträglich noch die fehlenden Angaben zu vervollständigen.
Das Versichertenkarten-Lesegerät ist nicht Inhalt des Moduls und muss selbst im Handel bezogen werden. Ebenso ist der Vertrag mit den jeweiligen Anbieter für die Abfrage der Online-Datenbank nicht Bestandteil des Moduls.
Mit Hilfe dieses Moduls können Daten der Versichertenkarten mittels eines Lesegerätes in Opale eingelesen werden. Es werden nur die Angaben (nur Grundversicherung) des Patienten sowie die Karten-, AHV Nummer und Garant via Webservice «online» eingelesen. Die Daten gemäss Versichertenkarte des Patienten (Adresse, Name, Vorname, Geburtsdatum und Garant) werden mit den via Webservice übermittelten Angaben verglichen und können bei ungleichen Daten aktualisiert werden. Bei bestehenden Patienten besteht – wie bei der «Offline-Variante» – die Möglichkeit, mittels Einlesen der Karte nachträglich noch die fehlenden Angaben zu vervollständigen.
Das Versichertenkarten-Lesegerät ist nicht Inhalt des Moduls und muss selbst im Handel bezogen werden. Ebenso ist der Vertrag mit den jeweiligen Anbieter für die Abfrage der Online-Datenbank nicht Bestandteil des Moduls.
Mit Hilfe dieses Moduls können Daten der Versichertenkarten mittels eines Lesegerätes in Opale eingelesen werden. Es werden nur die auf der Karte vorhandenen Angaben (nur Grundversicherung) wie Name, Vorname Patient, Karten- und AVH-Nummer in Opale eingelesen. Bei bestehenden Patienten besteht die Möglichkeit, mittels Einlesen der Karte nachträglich noch die fehlenden Angaben zu vervollständigen.
Zusätzlich gibt es auch die direkten «Online-Varianten» zur Abfrage der administrativen Daten des / der Versicherten in Echtzeit über diverse Abfrage-Portale.
Das Versichertenkarten-Lesegerät ist nicht Inhalt des Moduls und muss selbst im Handel bezogen werden.
Das Hinzufügen, Ändern und Löschen der Daten in Opale unterliegt den Rechten jedes Benutzers. Ein Programm verfolgt auch die Spur der Zugriffe auf die Anwendungen (wer wann worauf zugegriffen hat).
Für eine noch präzisere Verfolgung der Daten wurde eine sogenannte Tracking-Software entwickelt, welche den berechtigten Personen die folgenden Abfragen ermöglicht:
• Wer hat Daten storniert, hinzugefügt oder geändert?
• Wann wurde diese Operation durchgeführt?
• Was war der alte Wert?
• Was ist der neue Wert?
Es ist nun möglich, die Historie der einzelnen Daten mit der Anwendung «Nachverfolgung der Daten Opale» zu rekonstruieren. Die historischen Mutationen werden auf dem Bildschirm ersichtlich. Anhand der Auswahl eines gewählten Elements kann die ganze Entwicklung der Änderungen nachverfolgt werden. Die Applikation kann sofort angewendet werden, da alle Transaktionen auf dem Kundensystem registriert sind.
Das Nachverfolgungs-Tool für Daten kann für eine, mehrere oder auch für alle Applikationen zur Verfügung gestellt werden.