OPA

OPA-2010 - Frei definierbare Listen und Auswertungen

Mit dem Report Builder können Abfragen über den aktuellen Datenbestand erstellt werden.

Folgende Varianten stehen zur Verfügung:

• Eintritts-, Austrittsliste
• Anwesenheitsliste
• Reservationen
• Liste der Geburten
• Urlaubsliste
• Diagnosen Liste
• Suche nach BFS Codes
• Verschiedene Varianten für Leistungen (erfasst, verrechnet, honorarpflichtig etc.)
• Verschiedene Varianten für Rechnungen (erstellt, verbucht etc.)
• Debitorenliste
• Mahnungen
• Honorare

Das Erstellen und Bedienen der Listen ist logisch aufgebaut und anwenderfreundlich in der Bedienung. Innerhalb der Varianten steht es frei die Daten zu bestimmen, die angezeigt werden sollen. Sortierungen und Selektionskriterien können selber festgelegt werden.

Die Ausgabe der Liste erfolgt via Bildschirm, Drucker, PDF oder Excel. Zudem besteht die Möglichkeit Listen abzuspeichern, um später direkt darauf zugreifen zu können.

OPA-2003 - Integration Opale-Vision - Therefore (PATA)

Mit Hilfe dieses Moduls können via Schnittstelle zu Therefore für einen Patienten ausgestellte Dokumente in der Bürointegration abteilungsweise archiviert werden (medizinische und administrative Abteilungen). Es ist möglich die automatische Archivierung pro Dokument vorzubestimmen (für die Vorlagen der Bürointegration oder für die Dokumente, die beim Eintritt oder später gedruckt werden).

OPA-2000 - OPALE-Vision: Bürointegration mit Winword mit eigener Verwaltung der Dokument-Ablagen

Für beliebige Abteilungen können Dokumente (Word-Vorlagen) erstellt werden. Beim Erstellen der Dokumente werden sie mit den vorhandenen Patientendaten abgefüllt. Die so erstellten Dokumente werden unter dem Patienten gespeichert und sind jederzeit abrufbar. So können Dokumentationen administrativer oder aber auch medizinischer Art bewirtschaftet werden. Unter der Bürointegration werden (falls lizenziert) auch die patientenbezogenen Therefore Dokumente abgelegt.

OPA-1310 OPA-1320 OPA-1330 OPA-1350 - beinhaltet: Erfassungshilfe, Validator, Formulare, XML-Export der Patientenrechnung

Das Modul TARMED ermöglicht Rechnungen im XML-Format zu senden. Die Daten werden zu den Normen welche durch die Versicherungen festgelegt wurden, elektronisch übermittelt und durch einen Provider, wie z. B. Medidata / H-Net, an die Kostenträger übermittelt. Opale Solutions passt das Programm immer der aktuellsten Version an. Z. B. decken die Upgrade-Module OPA-1353 diese Anpassung von 4.1 auf 4.3 und OPA-1355 von 4.3 auf 4.4 ab.

OPA-1300 - Opale-TARMED Katalog und Tarifierung

Mit dem Modul TARMED sind alle Voraussetzungen für die Abrechnung nach TARMED erfüllt.

Folgende Bereiche sind abgedeckt:

• Der offizielle TARMED Leistungskatalog (eigene Leistungsgruppe)
• Die Leistungen sind historisiert, damit jederzeit Zugriff auf die aktuellen Tarife besteht
• Hilfsmittel um die Leistungen nach klinikeigenen Vorgaben zu parametrieren
• Verbuchungsschema, Möglichkeit zur Lieferung eines Honorararztes, Fakturierungsregeln etc.

Mittels Tabellen und eigenen Parametrisierungen können Hinterlegungen selbst definieren werden.

Integrierte Erfassungshilfe (TX Leistungen)

Es kann zum Beispiel für eine Konsultation die effektive Zeitdauer von 20 Minuten erfasst werden und Opale wandelt diese Eingabe für wie folgt um:

• 1 x TM00.0010 erste 5‘
• 2 x TM00.0020 weitere 5‘
• 1 x TM00.0030 letzte 5‘

Das Gleiche gilt für Splittungen bei Zeilen, cm2 usw.

Zuschläge wie beispielsweise Anästhesiezeiten, OPS-Grundleistungen etc. können mit dem ausgeklügelten Regelwerk von Opale flexibel parametriert werden.

Unterstützung beim Erstellen von Leistungsformularen

Um für die Leistungserbringer die Leistungserfassung von TARMED Leistungen in Opale zu vereinfachen, können mit Erstellungshilfen auf den Benutzer zugeschnittene Leistungsbelege zur Verfügung gestellt werden (Online, Druck via Word).

Der Opale Validator

Ein komplexes Regelwerk, erlaubt es in Opale Zuschläge wie Anästhesiezeiten, OPS-Grundleistungen, etc., flexibel zu parametrieren und somit zu automatisieren.

////////////////