Mit diesem Modul können die Bestellungen verschiedener Lieferanten (Arzneimittel sowie Material) elektronisch an die GHX-Plattform übermittelt werden. Die Bestellungen werden im XML-Format gesendet. GHX leitet die Bestellungen anschliessend elektronisch oder auf Wunsch auch per Faxbestellung an die jeweiligen Lieferanten weiter. Als Vorbereitung muss GHX ein Datenmapping durchführen. Informationen über die Lieferanten, die via GHX Bestellungen empfangen können, gibt es direkt bei GHX. http://www.ghxeurope.com/ch/home.html
STO-0685 - eBestellungen Novartis
Das Modul ermöglicht die Übermittlung elektronischer Bestellungen an den Lieferanten Novartis Pharma AG. Die Daten werden im XML-Format gesendet.
STO-0684 - eBestellungen Amedis
Das Programm beinhaltet die elektronische Übermittlung der Bestellungen an den Lieferanten Amedis, die Rückmeldung des Bestelleingangs sowie der Lieferverfügbarkeit (z. B. Nota, fehlt beim Lieferanten, Ersatzartikel mit neuem Pharmacode).
STO-0683 - Interne Bestellung via Drittfirma
Das Modul ermöglicht ein, über mehrere Mandanten zentralisiertes, Lager zu verwalten. Innerhalb einer Multimandanten-Umgebung werden die Lieferantenbestellungen der einzelnen Lager in Bestellungen beim zentralisierten Lager umgewandelt. Die Funktionalität eignet sich für verschiedene Firmen / Mandanten innerhalb derselben Datenbank.
STO-0681 - eBestellungen Galenica
Das Programm beinhaltet die elektronische Übermittlung der Bestellungen an den Lieferanten Galexis, die Rückmeldung des Bestelleingangs sowie der Lieferverfügbarkeit (z. B. Nota, fehlt beim Lieferanten, Ersatzartikel mit neuem Pharmacode).
STO-0680 - Schnittstelle für Fax und e-mail
Das Modul ermöglicht Bestellungen direkt per E-Mail oder Fax an den entsprechenden Lieferanten zu übermitteln.
STO-0670 - Budget und Einstellungen
Das Modul ermöglicht Budgets für verschiedene Abteilungen zu definieren und zu verwalten. Differenzen zwischen dem Budget und den tatsächlichen Aufwendungen können visualisiert werden. Daneben besteht die Möglichkeit, K ntroll- oder Übersichtslisten der Budgets der Abteilungen nach Konto oder nach Warengruppe zu generieren.
STO-0650 - Autom. Nachführung des Lagers anhand Leistungserfassung
Als Ergänzung zum Modul «Integration mit dem Leistungskatalog (STO-0640)» ermöglicht dieses Programm bei der Erfassung der Leistung eines Artikels der Materialwirtschaft auf einem Patienten, eine automatische Lagerentlastung auf der Ebene eines Stationslagers (z. B. Operationssaal).
STO-0640 - Integration mit dem Leistungskatalog
Das Modul ermöglicht die Aktualisierung der Leistungstarife von Artikeln aus dem Logistik- Modul (Arzneimittel, medizinisches Material, Operationsmaterial, etc.), gemäss den im Artikelstamm hinterlegten Kalkulationsparametern (z. B. Publikumspreis hospINDEX, Einkaufspreis etc.). Das System kann dahingehend parametrisiert werden, dass die Leistungen der Artikel automatisch erstellt werden, sofern gewünscht.
STO-0630 - Modul zu Erstellen von Medikamenten-Sets
Das Programm ermöglicht die Erstellung von Artikel- bzw. Produktesets (z. B. Teemischungen, Notfallsets, Verbandsets etc.). Dabei wird bei der Herstellung von Sets der Lagerbestand des Sets erhöht und die Bestände der einzelnen K mponenten werden reduziert. So lassen sich Abläufe optimieren und es wird vermieden, dass die Komponenten des Produktesets getrennt bearbeitet werden müssen.
STO-0621 - Betäubungsmittelregister
Als Ergänzung zur Betäubungsmittelverwaltung wird mit diesem Modul bei der Lieferung eines Artikels der als Betäubungsmittel gekennzeichnet ist, automatisch ein Betäubungsmittellieferschein und / oder ein Betäubungsmittel-Kontrollblatt ausgedruckt. Es dient der Station zur Erfassung der Verabreichungen von Betäubungsmitteln an die Patienten. Die mit dem Warenausgang erstellten Betäubungsmittel-Karteien können weder gelöscht, noch geändert werden. Es kann jedoch direkt in der Kartei eine Betäubungsmittel-Rücknahme erfasst werden.
STO-0620 - Alkohol- und Betäubungsmittelkontrolle
Das Modul ermöglicht die Kontrolle der Betäubungsmittel und die Generierung einer Liste der Bewegungen der Betäubungsmittel. Die Anforderungen zur Führung der Betäubungsmittelkontrolle in Spitälern werden somit erfüllt.
STO-0610 - Integration Lager mit Kreditoren
Die Lieferantenrechnungen der Materialwirtschaft können direkt aus der Applikation Logistik für die Kreditorenbuchhaltung erfasst werden, ohne dass die Applikation verlassen werden muss. Die Verwendung dieses Moduls ist abhängig von der Organisation und der Arbeitsaufteilung innerhalb des Betriebs. Neben der Erfassung der Lieferantenrechnungen via Materialwirtschaft besteht auch die Möglichkeit einer Vorerfassung der Rechnungen via Kreditoren.
STO-0600 - Lagerverwaltung alphanumerisch
Die Applikation Opale Logistik wurde speziell für die Spitalbedürfnisse entwickelt und ermöglicht die Verwaltung und Bewirtschaftung von Arzneimitteln, medizinischen Produkten, Büromaterial etc. sowohl zentral wie auf Stationsebene. Ein Hauptziel der Materialwirtschaft besteht darin, die Bestellungen der Stationen entgegenzunehmen, zu bearbeiten und auszuführen sowie die Beschaffung bei den Lieferanten sicherzustellen. Die Applikation bietet unter anderem eine Chargenund Verfalldatenverwaltung, eine Betäubungsmittelkontrolle mit der Möglichkeit zum Druck von Lieferscheinen, bzw. Kontrollblättern sowie einen Bestellvorschlag, der bei Unterschreitung der Mindestlagermenge ausgelöst wird. Die Integration der Stammdatenprodukte hospINDEX und Medical Columbus ist ebenso gewährleistet wie Schnittstellen für die Erfassung der Wareneingänge und Warenausgänge mittels mobilen Barcodescannern. Die Materialwirtschaft kann eigenständig, wie auch in Verbindung mit der Opale Patientenadministration, der Finanzbuchhaltung, Betriebsbuchhaltung und der Applikation Kreditoren eingesetzt werden.