Namensänderung von Ordi-Conseil zu Opale Solutions AG
Neuer Kunde: Modellstation SOMOSA
Tarmed UV/MV/IV ab 01. April 2018
Interne Wartungsarbeiten
Störung Telefon behoben
Fehler im 3M-KombiGrouper bei der Fallzusammenführung TARPSY
STÖRUNG TELEFON
Namensänderung
Tarmed 1.09/ Tarpsy 2018 - Neue Patches 6.90.65/ 7.00.25/ 7.10.05
TARMED 1.09 – NEUE PATCHES 6.90.64/7.00.24/7.10.04
TARMED V1.08 bzw. V1.09
Die MTK/CTM hat vergangene Woche den Aufschub für die Verwendung des neuen Katalogs TARMED 1.09 auf den 01.04.2018 für die Fälle UVG, MVG und IVG bestätigt, obwohl der Katalog für KVG ab dem 01.01.2018 in Kraft tritt.
Diese gleichzeitige Verwendung von zwei Katalogen ist sowohl für Software-Entwickler als auch für Leistungserbringer problematisch.
Einige Einrichtungen haben erklärt diese Direktiven nicht anwenden zu können oder zu wollen und ab dem 01.01.2018 alle ambulanten Leistungen mit TARMED 1.09 abzurechnen, inklusive für UVG, MVG, IVG.
Es scheint uns jedoch wenig wahrscheinlich, dass die Versicherer bereit sind diese Rechnungen zu validieren, ohne zu vergessen, dass die Leistungserbringer während 3 Monaten einen sicheren Verlust erleiden werden bei einer Nicht-Anwendung des Katalogs 1.08.
Wir haben daher beschlossen in unseren OPALE Programmen die Möglichkeit einer Anwendung von zwei Katalogen während 3 Monaten zu entwickeln - entsprechend dem Code TARIF. Eine detaillierte Information wurde an unsere Kunden gesendet.
Die Bereitstellung, sowie die Übernahme des Kataloges TARMED 1.09 als auch die Funktionalität des doppelten Kataloges, wird in der Woche vom 4. bis 8. Dezember als Patch für die Versionen 6.90 und 7.00 erfolgen, sowie im Release 7.10 welches in Kürze freigegeben wird.
Die Instruktionen für die Installation und Parametrisierung sowie die Erklärungen für TARMED 1.09 werden im Patch- Support zur Verfügung gestellt. Es liegt in der Verantwortung des Kunden, dass das System auf dem aktuellen Stand des TARMED-Kataloges basiert, bevor der neue Katalog installiert werden kann.
Dieser neue Katalog 1.09 weist bei einigen Leistungen eine Bemerkung „ mit einem erhöhten Behandlungsbedarf“ auf, was es ermöglicht, grössere Mengen als bei normalen Leistungen zu verrechnen, präzisiert aber „Die Gründe für den erhöhten Behandlungsbedarf eines Patienten müssen in der Patientenakte aufgeführt werden. Der erhöhte Behandlungsbedarf eines Patienten ist gegenüber dem Versicherer zu begründen.“ Diese Bemerkung wurde in OPALE „erhöhter Behandlungsbedarf“ genannt und wurde bei den Leistungsformularen eingeführt.
Die di Gallo Gruppe setzt auf Opale
Opale in der Privatklinik Aadorf AG, einem Betrieb der di Gallo Gruppe.
Die Verantwortlichen der di Gallo Gruppe haben den strategischen ERP-Entscheid zugunsten Opale gefällt. Die Gruppe umfasst Pflegezentren, Residenzen, Kliniken, Hotel- und Gastrobetriebe und spezielle Wohnangebote mit Service sowie Stiftungen, z.B. Patientenstiftung und Forum angewandte Gerontologie.
In der Privatklinik Aadorf AG wird Opale bereits zum 1. Januar 2018 eingeführt. Das Projekt wird noch in diesem Monat gestartet.
Wir freuen uns ausserordentlich über diese Erfolg und werden das spannende Projekt voller Motivation angehen.
Erneute Verstärkung für unser Team in der Deutschschweiz und im Tessin
Am 2. Mai 2017 durften wir zwei neue Team-Mitglieder begrüssen.
Frau Barbara Schneiter unterstützt als Consultant tatkräftig unser PATA-Team und wird derzeit in allen Belangen geschult und mit dem System vertraut gemacht. Frau Schneiter verfügt zudem über einen breiten Erfahrungsschatz im Finanz- und Rechnungswesen.
Herr Achille Cavalleri ist seit über 20 Jahren erfolgreich im Schweizer Gesundheitswesen tätig. Nach seiner Einarbeitungs- und Schulungszeit wird er unseren Tessiner Kunden mit Rat und Tat vor Ort zur Verfügung stehen.
Wir freuen uns sehr über diese professionelle Verstärkung und heissen die beiden herzlich willkommen!
Suchthilfe Region Basel
Auch unsere Kunden bekommen "Verstärkung": Die Verantwortlichen der Suchthilfe Region Basel haben sich für den Einsatz von Opale bluePearl entschieden.
Wir haben Ende April die Verträge für unsere Partnerschaft mit der Suchthilfe Region Basel unterzeichnet. Das umfassende ERP-Projekt wird noch in diesem Monat gestartet.
Der Produktivstart wurde auf den 1. Januar 2018 terminiert.
Wir freuen uns sehr über diese neue Partnerschaft und sind motiviert, gemeinsam mit dem Kunden ein erfolgreiches und spannendes Projekt zu realisieren.
Drei erfolgreiche Produktivstarts
Alle drei neuen Opale-Kunden haben erfolgreich den produktiven Betrieb aufgenommen.
Anfangs Januar haben alle drei Neukunden den Produktivbetrieb erfolgreich aufgenommen. Wir freuen uns sehr über diesen wichtigen Meilenstein und bedanken uns bei allen Beteiligten dieser Projekte für den grossen und positiven Einsatz.
Ein neuer Meilenstein im Kanton Tessin
Ordi-Conseil verstärkt die Präsenz im Tessin.
Es ist uns eine grosse Freude kommunizieren zu dürfen, dass sich das Evaluationsgremium der Vereinigung der Tessiner Alters- und Pflegheime ADICASI für ein ERP-Projekt mit Ordi-Conseil und Opale bluePearl ausgesprochen hat.
Im Geschäftsjahr 2017 werden insgesamt sechs Institutionen gemeinsam mit den Branchenspezialisten von Ordi-Conseil das Pilotprojekt starten.
Der Produktivstart wird auf den 1. Januar 2018 festgelegt. Wir freuen uns sehr über diesen neuen Challenge in der Südschweiz!
Das Palliativzentrum Hildegard, Basel, setzt auf eine Partnerschaft mit Ordi-Conseil
Ein weitere Partnerschaft wurde besiegelt ...
Wir freuen uns sehr, dass wir von den Verantwortlichen des Palliativzentrums Hildegard zu Zuschlag erhalten haben. Der Projektstart für dieses Projekt ist in Planung und die Aufnahme des produktiven Betriebes ist für den 01.01.2017 vorgesehen.
Wir danken für das in uns gesetzte Vertrauen und freuen uns auf ein spannendes Projekt.
Medicnova Privatklinik AG entscheidet für Opale ...
Die bestbekannte Branchen-ERP-Lösung Opale kommt nun auch Fürstentum Liechtenstein zum Einsatz ...
Die MEDICNOVA Privatklinik AG, Vaduz (FL), entscheidet nach einem umfassenden Evaluationsverfahren für den Einsatz der ERP-Branchenlösung Opale. Wir freuen uns über diese Herausforderung im Fürstentum Liechtenstein und bedanken uns für das in uns gesetzte Vertrauen.
Der Projektstart findet voraussichtlich im April dieses Jahres statt und die Aufnahme des produktiven Betriebes per 1. Januar 2017.
Wir wünschen allen Beteiligten ein erfolgreiches und spannendes Einführungsprojekt!
Hospiz im Park, Arlesheim
Eine neue Partnerschaft in Arlesheim ...
Die Klinikleitung des Hospiz im Park, Arlesheim, hat sich für eine Partnerschaft mit Ordi-Conseil entschieden.
Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit dem Projektteam der Klinik den Projekt-Kickoff zu planen und umzusetzen. Die Aufnahme des produktiven Betriebes ist auf den 1. Januar 2017 geplant.
Wir wünschen allen Beteiligten ein erfolgreiches und spannendes Projekt.
SwissDec 4.0 Zertifizierung
Opale verfügt per sofort über zertifizierte SwissDec 4.0 Schnittstellen.
Ordi-Conseil ist offiziell SwissDec 4.0 zertifiziert.