OPA

OPA-1136 - Fakturierung Tarpsy

Mit diesem Modul werden die Basisfunktionen und Regeln zur Verfügung gestellt, die es ermöglichen nach TARPSY abzurechnen. Voraussetzung für eine Fakturierung nach TARPSY ist eine korrekte Codierung mittels eines validierten PCG’s, wofür die Anbindung eines Groupers (3M Kombigrouper oder ID-Grouper) notwendig ist. Die Module und Lizenzen (3M) für Codierung und XML-Fakturierung sind in diesem Basismodul nicht enthalten.

OPA-1125 - Simulation SwissDRG

Dieses Modul ermöglicht die Simulation von Rechnungen noch nicht-codierter Swiss-DRG-Fälle. Als Berechnungsgrundlage dienen vergleichbare, fakturierte Fälle, die bereits in Opale vorhanden sind. Ohne dieses Modul kann d ie Simulation von Rechnungen nicht-codierter stationärer Aufenthalte nur auf Basis der Tagestaxen erfolgen, sofern diese preislich hinterlegt sind.

OPA-1090 - Automatisches Setzen "Austritt" (Zeit, Datum, alle Merkmale)

Mit diesem Modul können mehrere Fälle auf einen bestimmten Zeitpunkt (z. B. auf das Jahresende) geschlossen werden. Mit Hilfe der Tabelle OPA / WAHL werden die gewünschten Fälle definiert, sie können mit allen drei Austrittsmerkmalen geschlossen werden. Mit einer zusätzlichen Funktion können Merkmale definiert werden um so geschlossene Fälle wieder zu öffnen.

OPA-1084 - Integrationsschnittstelle HOSPINDEX (Version 'ohne Lager')

Kunden, welche kein Logistikmodul im Einsatz haben, können mit dieser Funktionalität direkt aus der Patientenadministration ihre Medikamente / Materialen bewirtschaften. Die Leistungen werden im Leistungskatalog erstellt und Preisanpassungen können nach regelmässigen Updates des HospINDEX-Katalogs automatisiert geladen werden (erzeugt einen neuen Tarif für die betroffene Leistung).

OPA-1070 - Fakturierung von Extraleistungen (z.B. Hotellerierechnung)

Mit dieser Funktion können eigene Rechnungen für alle «Extraleistungen» welche grundsätzlich immer zu Lasten des Patienten gehen, gedruckt werden. Diese Leistungen sind im allgemeinen Hotelleistungen wie Zimmerzuschläge Hotellerie, Telefonkosten, Fernsehmiete, Verpflegung Begleitpersonen, usw., welche nicht im stationären Aufenthalt inbegriffen sind. Die Rechnung dieser Leistungen kann bei Austritt des Patienten sofort erstellt werden, damit das Inkasso direkt gemacht werden kann.

OPA-1061 - Arbeitsgeldverwaltung

Dieses Modul erlaubt es, einen Langzeitpatienten für diverse Tätigkeiten zu entschädigen (meistens für Arbeiten in Beschäftigungsstätten oder ähnlichen Betrieben). Die Entschädigung ist kein Salär im eigentlichen Sinn und unterliegt daher nicht den rechtlichen Bestimmungen eines Personal-Managements. Das Einbuchen der Entschädigungen erlaubt es dem Beschäftigen, über einen persönlichen Kontoauszug die geleisteten Stunden / Tätigkeiten zu kontrollieren.

OPA-1060 - Taschengeldverwaltung

Dieses Programm erlaubt die Verwaltung einer Debitoren-Hilfsbuchhaltung für Langzeitpatienten. Für jede Buchung kann eine Quittung gedruckt werden. Das Taschengeldkonto kann mit einem Übertragslauf (z. B. Ende Monat) saldiert werden. Im Gegenzug wird eine Leistung mit dem gleichen Betrag der Saldierung erzeugt, welche eine Fakturierung der bezogenen Taschengeldleistungen ermöglicht.

Es gibt diverse individuelle Anpassungsmöglichkeiten wie z. B.:

• Saldoübertrag nach Fall statt nach Patient
• Generierung von unterschiedlichen Taschengeldleistungen je nach Art des Taschengeldbezugs (zur Unterscheidung von Kleidergeld, Reisespesen, Eigenbedarf usw.)
• Definition von Bezugsarten, die beim Übertragslauf nicht saldiert werden

OPA-1055 - Verwaltung der Kostengutsprachen

Mit diesem Modul können Kostengutsprachen effizient und übersichtlich verwaltet werden. Alle Kostengutsprachen werden zentral verwaltet, sowohl ausstehende als auch abgelaufene Anfragen sind mit einer Abfrage sofort ersichtlich. Ebenfalls werden Verlängerungsgesuche über die gleiche Funktion bewirtschaftet. Jede Kostengutsprache wird pro Bearbeitungsstand mit einem Status versehen. Damit wird die Kontrolle der Bearbeitungsphase der Anfrage gewährleistet. Die Dokumente für die Kostengutsprachen werden in Word erstellt. Pro Garantengruppe können eigene Vorlagen erstellt werden. Der Zugriff kann auch direkt via Patientenfall in die betroffen Kostengutsprache erfolgen.

OPA-1045 - Bettendisposition Opale Room-Rack

Mit der Bettendisposition Opale bluePearl Room-Rack steht ein graphisches Planungswerkzeug zur Verfügung, um die Betten optimal zu bewirtschaften.

• Planung der Eintritte
• Austritte
• Erstellen Zimmerwechsel
• Reservieren und Bewirtschaften von einzelnen Zimmern / Betten sind Aufgaben, die direkt im Room-Rack erfolgen können

Aktuelle Belegungsdaten können jederzeit abgerufen werden.

OPA-1042 - Interface Opale Agenda - Outlook

Mit diesem Modul ist eine unidirektionale Synchronisierung ab der Opale-Agenda eines Arztes zur Outlook-Agenda dieses Arztes möglich.

Die Funktionsweise ist wie folgt:

• Der Arzt muss in der Tabelle OPA / AGEMED existieren.
• Der Arzt muss in der Opale-Agenda mindestens einen Termin haben.
• Die Synchronisierung ist unidirektional von der Opale-Agenda zum Outlook-Kalender. Änderungen, die in Outlook vorgenommen werden, sind in der Opale-Agenda nicht sichtbar.
• Wenn das Arztsekretariat über die entsprechenden Rechte für den Outlook-Kalender verfügt, dann kann es Termine für den Arzt erfassen und synchronisieren.
• Termine, die aus der Opale-Agenda stammen, haben immer die Kategorie «Opale-Agenda» oder «Test-Opale-Agenda».

////////////////